Appearance
Glossar
In diesem Glossar finden Sie Erläuterungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um SMACONDI, die urbane Datenplattform der MVV. Es richtet sich an alle, die mit Smart-City-Anwendungen, IoT-Daten, Schnittstellen (APIs) und der digitalen Infrastruktur von Städten arbeiten oder sich dafür interessieren.
Die Begriffe helfen dabei, technische Inhalte der Plattform besser zu verstehen und gezielt über Suchmaschinen zu finden. Ob Sie als Entwickler, Administrator oder Projektverantwortlicher tätig sind – dieses Glossar bietet eine schnelle Orientierung zu häufig verwendeten Begriffen und Konzepten im Kontext von digitalen Stadtlösungen.
Das Glossar wird regelmäßig erweitert.
A
Account
Ein Account ist eine abgeschlossene organisatorische Einheit zur Verwaltung von Benutzern, Geräten, Zeitreihen, Dashboards und Automationen. Er stellt einen eigenen „Datentopf“ dar, in dem alle zugehörigen Daten und Konfigurationen isoliert gespeichert und verarbeitet werden. Benutzer können mehreren Accounts zugewiesen sein und dort unterschiedliche Rollen einnehmen (z. B. Admin, Analyst, User).
Account Admin
Diese Rolle verfügt über die weitreichendsten Berechtigungen von allen Rollen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Aktion
Eine Aktion ist eine automatisch ausgelöste Reaktion auf ein definiertes Ereignis oder einen Zeitplan innerhalb der SMACONDI-Plattform. Aktionen werden im Modul Automation konfiguriert und dienen dazu, auf bestimmte Zustände oder Werte in Zeitreihen zu reagieren – z. B. durch das Versenden von Benachrichtigungen oder das Anstoßen externer Prozesse. Aktionen können optional durch Bedingungen eingeschränkt werden, z. B. zeitlich („nur werktags“) oder wertbasiert („nur wenn der letzte Wert < 10 ist“).
Beispiel:
Wenn die Temperatur eines Sensors über 30 °C steigt, sende eine E-Mail an das Wartungsteam – aber nur montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr.
Analytics
Im Bereich Analytics können Sie Daten von Devices analysieren. Grundsätzlich lassen sich in diesem Bereich alle Daten visualisieren, die in SMACONDI gespeichert sind.
API (Application Programming Interface)
Eine Schnittstelle, über die externe Programme mit SMACONDI Daten austauschen und Funktionen nutzen können.
App
Eine App in SMACONDI ist eine vorkonfigurierte, themenspezifische Anwendung, die auf der Plattform bereitgestellt wird. Sie bündelt Funktionen, Visualisierungen, Analysen und Automationen zu einem bestimmten Anwendungsfall – z. B. Energieüberwachung, Umweltmonitoring oder Zählerfernauslesung. Apps können auf bestimmte Gerätetypen, Datenquellen oder Nutzerrollen zugeschnitten sein und erleichtern so den Einstieg in komplexe Themenbereiche durch eine sofort nutzbare Oberfläche.
AppHub
Der AppHub ist die zentrale Verwaltungs- und Bereitstellungsstelle für Apps innerhalb von SMACONDI – vergleichbar mit einem App Store. Nutzer mit entsprechender Berechtigung können über den AppHub verfügbare Apps durchsuchen, installieren und verwalten. Der AppHub ermöglicht eine einfache Erweiterung der Plattform um neue Funktionen, ohne dass individuelle Konfigurationen notwendig sind. Installierte Apps erscheinen direkt im Navigationsmenü und sind sofort einsatzbereit.
Assets
Bezeichnet die physischen oder digitalen Geräte und Ressourcen, die in der Plattform verwaltet und überwacht werden. (siehe Modul Assets)
B
Benutzer
Ein Benutzer ist eine natürliche Person mit Zugang zur SMACONDI-Plattform. Jeder Benutzer wird über eine eindeutige E-Mail-Adresse identifiziert und kann einem oder mehreren Accounts zugewiesen sein. Innerhalb eines Accounts besitzt ein Benutzer eine definierte Rolle, die seine Berechtigungen bestimmt (z. B. Admin, Analyst, User). Neue Benutzer erhalten standardmäßig die Rolle „User“ und können über das Admin-Modul verwaltet werden.
Berechtigung
Eine Berechtigung legt fest, welche Aktionen ein Benutzer innerhalb eines Accounts in SMACONDI ausführen darf. Sie bestimmt den Zugriff auf Funktionen und Daten – z. B. ob ein Benutzer Zeitreihen ansehen, bearbeiten, löschen oder neue Geräte anlegen darf. Berechtigungen sind Bestandteil einer Rolle und werden entweder durch vordefinierte Systemrollen oder durch benutzerdefinierte Rollen vergeben. Sie ermöglichen eine feingranulare Steuerung der Zugriffsrechte und sorgen für Sicherheit und Nachvollziehbarkeit in der Plattform.
C
Computed Data
Funktionalität, die es ermöglicht, Zeitreihen miteinander zu verrechnen, um daraus neue Zeitreihen zu erzeugen.
D
Dashboard
Visualisiert mehrere Analysen in übersichtlicher, flexibler und anpassbarer Form für unterschiedliche Nutzerkreise.
Datenmodell
Struktur und Organisation der Daten innerhalb der Plattform, z. B. wie Zeitreihen, Geräte und Metadaten zusammenhängen.
Datenpunkt
Ein Datenpunkt ist die kleinste speicherbare Einheit in einer Zeitreihe innerhalb von SMACONDI. Er besteht immer aus einem Zeitstempel und einem zugehörigen Wert – z. B. eine Messgröße, ein Zustandswert oder eine Systemmeldung.
Datenpunkte können sowohl Messdaten (z. B. Temperatur, Füllstand) als auch Protokolldaten und Statusinformationen (z. B. Fehlerzustände, Batteriestand, Kommunikationsstatus) enthalten.
Beispiele
- Temperatur = 21,7 °C am 2025-05-30 12:00:00
- Füllstand = 87 % am 2025-05-30 08:15:00
- Status = „Leck erkannt“ am 2025-05-30 09:22:00
- Batterie = 3,6 V am 2025-05-30 07:00:00
- Signal = „Verbindung unterbrochen“ am 2025-05-30 06:45:00
Jeder dieser Einträge gilt als ein einzelner Datenpunkt – unabhängig vom Datentyp oder der inhaltlichen Bedeutung.
Einschränkungen
- Der Wert muss einfach strukturiert und maschinenlesbar sein (z. B. Zahl, kurzer Text, Statuscode).
- Die maximale Länge des Wertes ist begrenzt, um Missbrauch durch Freitext, Binärdaten oder komplexe Strukturen zu vermeiden.
- Ein Datenpunkt darf keine Sammlung mehrerer Werte oder verschachtelte Inhalte (z. B. JSON, XML) enthalten.
- Für Datenpunkte, die eine Sammlung mehrerer Werte oder tief strukturierter Inhalte darstellen (z. B. JSON, XML, Bilder etc ) darstellen, bieten wir auf Speichervolumen basierende Tarife an. Bitte sprechen Sie uns darauf an
Hintergrund
Diese Definition ermöglicht eine einheitliche, speichernahe Abrechnung und unterstützt eine Vielzahl von Datenquellen – von klassischen Sensorwerten bis hin zu Systemdiagnosen oder Ereignismeldungen. Ein Datenpunkt entspricht dabei stets einer konkreten Systeminteraktion zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Datenquelle
Ursprung der Daten, z. B. Sensoren, Zähler, Systeme oder externe Plattformen, die Daten in SMACONDI einspeisen.
Device
Ein Device (auch Gerät genannt) ist eine physische Einheit, die Daten erfasst und an die SMACONDI-Plattform überträgt – typischerweise über ein Gateway. Devices können beispielsweise Sensoren, Zähler oder Aktoren sein und sind über Vorlagen konfigurierbar. Jedes Device ist mit einem oder mehreren Zeitreihen verknüpft, in denen die erfassten Messwerte gespeichert werden. Devices lassen sich in Gruppen organisieren, mit Metadaten versehen und über die Benutzeroberfläche verwalten. Sie bilden die zentrale Datenquelle für Analysen, Dashboards und Automationen in SMACONDI.
E
Ereignis (Event)
Ein bestimmter Zustand oder eine Änderung, die eine Aktion oder Benachrichtigung auslösen kann.
G
Gateway
Ein Gateway ist eine physische oder virtuelle Netzwerkkomponente, die als Schnittstelle zwischen IoT-Geräten (z. B. Sensoren) und der SMACONDI-Plattform dient. Es empfängt Daten von Geräten über Funktechnologien wie LoRaWAN und leitet sie an die Plattform weiter. Gateways sind essenziell für die Kommunikation in verteilten IoT-Infrastrukturen und ermöglichen die Anbindung zahlreicher Geräte an das zentrale System. In SMACONDI können Gateways überwacht, verwaltet und nach ihrem aktuellen Status (z. B. „OK“, „kritisch“, „inaktiv“) klassifiziert werden.
Grenzwerte und Beschränkungen
Grenzwerte und Beschränkungen definieren die maximal zulässige Nutzung bestimmter Ressourcen innerhalb eines SMACONDI-Accounts. Sie dienen dazu, die Stabilität, Performance und Fairness der Plattform für alle Nutzer sicherzustellen. Diese Limits betreffen z. B. die Anzahl an Regeln, Zeitplänen, Benutzern oder Zeitreihen pro Analyse.
Zweck:
Diese Beschränkungen verhindern eine Überlastung der Plattform durch einzelne Accounts und ermöglichen eine planbare, skalierbare Nutzung. Bei Bedarf können individuelle Beschränkungen durch Rücksprache mit uns angepasst werden.
I
IoT (Internet of Things)
Netzwerk von physischen Geräten, Fahrzeugen und anderen Objekten, die Daten sammeln und austauschen.
IoT-Gerät
Physisches Gerät, das Daten erfasst und über eine Verbindung an SMACONDI sendet, z. B. Sensoren, Aktoren oder Zähler.
Integration Layer
Software-Komponente, die verschiedene Systeme und Datenquellen miteinander verbindet.
K
Kommunale Anwendungen
Spezifische Nutzungsszenarien der Plattform für Städte, Gemeinden und kommunale Einrichtungen.
K
KPI (Key Performance Indicator)
Wichtige Kennzahl zur Messung der Leistung oder des Zustands eines Systems oder Prozesses.
M
Mandantenfähigkeit
Fähigkeit der Plattform, mehrere unabhängige Nutzergruppen (Mandanten) sicher und getrennt zu verwalten.
Metadaten
Zusätzliche Informationen zu Daten, die deren Kontext oder Bedeutung beschreiben, z. B. Standort, Gerätetyp oder Messgenauigkeit.
R
Release Notes
Dokumentation der Änderungen, neuen Funktionen und Fehlerbehebungen in einer neuen Version der Plattform.
Regel (Rule)
Definierte Bedingungen, unter denen Aktionen ausgelöst werden, z. B. Schwellenwerte, Zeitpläne oder Kombinationen von Bedingungen.
Rolle
Eine Rolle definiert die Berechtigungen eines Benutzers innerhalb eines bestimmten Accounts in SMACONDI. Sie legt fest, auf welche Bereiche und Funktionen der Plattform ein Benutzer zugreifen darf und ob er dort lesen, schreiben oder administrieren kann. Es gibt vordefinierte Systemrollen wie z. B. Account Admin, Operator, Analyst, User oder Auditor, die typische Nutzungsszenarien abdecken. Zusätzlich können benutzerdefinierte Rollen erstellt werden, um individuelle Rechtekombinationen abzubilden. Rollen sind account-spezifisch und können pro Benutzer unterschiedlich sein.
S
Schnittstelle
Technische Verbindung, die den Datenaustausch zwischen SMACONDI und externen Systemen ermöglicht.
Sensor
Ein Gerät, das physikalische Größen wie Temperatur, Feuchtigkeit oder Bewegung misst.
Smart City
Konzept der Digitalisierung und Vernetzung urbaner Infrastrukturen zur Verbesserung der Lebensqualität.
Systemintegration
Verknüpfung von SMACONDI mit anderen IT-Systemen oder Plattformen, um Daten auszutauschen und Prozesse zu verbinden.
T
Tag
Ein Tag ist ein frei definierbares Schlagwort, das zur Kategorisierung und Gruppierung von Entitäten wie Zeitreihen, Devices oder Analysen in SMACONDI verwendet wird. Tags erleichtern die Organisation großer Datenmengen und ermöglichen eine gezielte Filterung und Auswahl – z. B. in Dashboards, beim Export oder in Automationen.
Eigenschaften von Tags:
- Können beliebig vergeben werden (z. B. „Innenraum“, „Kälteanlagen“, „Zähler Nordflügel“)
- Dienen der besseren Übersicht und Navigation
- Werden häufig zur Bildung von Gruppen oder zur Filterung in Analysen verwendet
- Können mehrfach vergeben werden (eine Zeitreihe kann mehrere Tags haben)
Telemetry-Daten
Telemetry-Daten sind Messwerte und ergänzende Informationen, die von einem Device (z. B. Sensor oder Zähler) erfasst und regelmäßig an die SMACONDI-Plattform übermittelt werden. Dazu zählen neben numerischen Werten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Energieverbrauch auch Metadaten zur Übertragung, etwa Empfangsstärke oder Gateway-Informationen. Die Daten enthalten stets einen Zeitstempel und werden zunächst temporär zwischengespeichert, bevor sie in Zeitreihen zur dauerhaften Analyse und Visualisierung abgelegt werden.
Trigger
Mechanismus, der bestimmte Aktionen in SMACONDI aufgrund von Ereignissen oder Bedingungen automatisch auslöst.
Telemetry-Daten
Messwerte und ergänzende Informationen, die von einem Device (z. B. Sensor oder Zähler) erfasst und regelmäßig an die SMACONDI-Plattform übermittelt werden.
Visualisierung
Darstellung von Daten in Form von Grafiken, Diagrammen oder Dashboards zur besseren Verständlichkeit.
Webhook
Ein Webhook ist ein Mechanismus, bei dem ein System automatisch eine HTTP-Nachricht an eine hinterlegte URL sendet, sobald ein bestimmtes Ereignis eintritt. Dadurch können verschiedene Systeme in Echtzeit miteinander kommunizieren und auf Ereignisse reagieren, ohne ständig aktiv Daten abfragen zu müssen.
Z
Zeitreihe
Datenreihe, welche Datenpunkte mit jeweils einem Wert zu einem Zeitpunkt enthalten.
Zählerwechsel
Vorgang des Austauschs eines Messgeräts, bei dem die Zeitreihen nahtlos weitergeführt werden.
Zugriffsverwaltung
Die Zugriffsverwaltung in SMACONDI ermöglicht es Account-Administratoren, den Zugriff von Benutzern auf einen Account gezielt zu steuern. Sie zeigt eine Übersicht aller Benutzer mit Zugriff auf den aktuell ausgewählten Account sowie deren zugewiesene Rollen.
Ziel:
Die Zugriffsverwaltung sorgt für Transparenz und Kontrolle darüber, wer was im Account tun darf – und ist damit ein zentrales Werkzeug für Sicherheit und Governance in der Plattform.